Ausbildungsmöglichkeiten

Ausbildung zur WIR-Trainer*in

Aufbau der Ausbildung
Die Fortbildung umfasst 30 Stunden zuzüglich  einer reflektierten Durchführung des Projektes an einer Grundschule. Sie befähigt als Multiplikator*in in der Schule selbstständig für das WIR- Projekt zu arbeiten.

Inhalte:
* Einführung in Theorie, Inhalt und Methoden des WIR-Projekts (Werte, Integration,
* Resilienz, Gefühle, Stärken-Schwächen, Grenzen, Konfliktbearbeitung)
* erfahrungsorientiertes Lernen in der Gruppe
* Wie erkenne ich die Themen der Klasse?
* Beratung der Lehrkräfte in Bezug auf den WIR-Prozess
* Durchführung von Elternabenden
 
Zielgruppe:
Die aktuelle Ausbildung ist für  SozialarbeiterInnen und Sozialpädagogen*innen die in einer Grundschule tätig sind. Sie sollten Lust und Freude an der Arbeit mit Grundschulkindern, Lehrkräften und Eltern haben.
Aktuell sind in folgenden Städten Ausbildungen: Reichenbach /vogtl.; Halle/ Saale; Nürnberg-Fischbach,

Es werden immer wieder Ausbildungen angeboten. Bitte schreiben Sie mir wenn Sie Interesse haben. kontakt(at)w-i-r-projekt.de

Die nächste Fortbildung in Nürnberg:

 7 Treffen a 3 Stunden. Gut ist es  in max. 2 Klassen das Projekt einzuführen. Dabei sollte ein Teil der Lehrkräfte hospitieren.

Die 7 SchiLF-Seminare ist wie folgt aufgebaut:

Der Aufbau der Fortbildung:

  1. Einführung in den Ansatz konstruktiver Konfliktbearbeitung (ATCC). Elemente des Konfliktes, Bedürfnisse-Ängste und Verhaltensmuster.  
  2. Die erste WIR-Einheit, Einführung in das Thema Gefühle. Vorbereitung und Brückenmodule, Durchführung der Einheit, Wahrnehmung und Beobachtungselemente in dieser Einheit. Vertiefung des Einsatzes von „Cäsar“. 
  3. Das WIR-Coaching: Wie funktioniert die kollegialen Fallarbeit nach dem WIR-Projekt?
  4. Die zweite WIR-Einheit: Einführung in das Thema Grenze, Anwendung einzelner Brückenmodule, Durchführung der Einheit, Wahrnehmung und Beobachtungselemente in dieser Einheit. 
  5. Der Elternabend: Aufbau und Übung, Das Werte-Konzept des WIR-Projektes, Wie mit einzelnen Werten die „Widerstandskraft“ (Resilienz)  der Kinder und Lehrkräfte gestärkt werden können.
  6. Die dritte Einheit, Einführung in das Thema Gemeinschaft, Anwendung einzelner Brückenmodule dazu, Durchführung der Einheit, Übung der Elefantenrunde.
  7. Vertiefung der Elefantenrunde, Konfliktgespräche in der Klasse moderieren. 

Für Nürnberger Schulen die beim Bündnis familienfreundliche Schule beteiligt sind, gibt es eine Finanzierung. Gut wäre es, wenn  zwei benachbarte Schulen die Fortbildung gemeinsam machen und die Durchführungen in der Klasse getrennt umgesetzt werden.

Der neue Kurs beginnt am 17.4.2024 in der Hessestr. 4, 90443 Nürnberg

Der Flyer

 

 

 

Möglichkeit für eine Online-Fortbildung

Durch die zunehmende technische Ausstattung der Lehrkräfte, die durch die aktuelle Pandemie entstanden ist, ergeben sich neue Möglichkeiten. Ich habe schon mehre Fortbildungen für Kollegien oder einzelne Lehrkräfte als Online-Fortbildung durchgeführt.

Die Lehrerfortbildung kann auch online durchgeführt werden. Habe ich jetzt schon einige Male umgesetzt.

Es würden 10 Einheiten a 4 Schulstunden sein. Vorzugsweise unter der Woche.

Dabei wäre wichtig:

das mindestens zwei Lehrkräfte von der gleichen Schule (oder in der Nähe)  sein sollten, damit sie das Projekt auch in ihrer Klasse ausprobieren können.

Am besten ist es ein Kollegium oder einen große Teil eines Kollegiums als Teilnehmende zu haben.

Voraussetzung:

  • Die Tn-Zahl pro Veranstaltung, nicht mehr als 10 Personen
  • Sichtbar, hörbar und verstehbar!
  • Ich arbeite mit Zoom, Webex oder Teams. Zoom ziehe ich vor. Link stelle ich zur Verfügung.
  • Die Tn erhalten Aufgaben, die sie zwischen den Seminaren umsetzen sollen.
  • Eigenarbeit ist das Lesen der Handreichung, Hören von Podcasts.
  • Durchführung einer WIR-Einheit in der Klasse einer*s Kollegen*in, incl. Coaching und Elternabend
  • Schriftliche Reflexion der durchgeführten Einheit.
  • vollständige Teilnahme

Der Aufbau der 10. Einheiten würden wie folgt aussehen: je 4 Schul-Stunden, mit Pause.

Abstand zwischen den Einheiten ca. 2-3 Wochen.

Der Aufbau der Fortbildung:

  1. Einführung in den Ansatz konstruktiver Konfliktbearbeitung (ATCC). Elemente des Konfliktes, Bedürfnisse-Ängste und Verhaltensmuster.  
  2. Die erste WIR-Einheit, Einführung in das Thema Gefühle. Vorbereitung und Brückenmodule, Durchführung der Einheit, Wahrnehmung und Beobachtungselemente in dieser Einheit. Vertiefung des Einsatzes von „Cäsar“. 
  3. Das WIR-Coaching: Wie funktioniert die kollegialen Fallarbeit nach dem WIR-Projekt?
  4. Die zweite WIR-Einheit: Einführung in das Thema Grenze, Anwendung einzelner Brückenmodule, Durchführung der Einheit, Wahrnehmung und Beobachtungselemente in dieser Einheit. 
  5. Der Elternabend: Aufbau und Übung
  6. Das Werte-Konzept des WIR-Projektes, Wie mit einzelnen Werten die „Widerstandskraft“ (Resilienz)  der Kinder und Lehrkräfte gestärkt werden können.
  7. Die dritte Einheit, Einführung in das Thema Gemeinschaft, Anwendung einzelner Brückenmodule dazu, Durchführung der Einheit, Übung der Elefantenrunde.
  8. Vertiefung der Elefantenrunde, Konfliktgespräche in der Klasse moderieren. 
  9. Fallarbeit und Reflexion
  10. Fallarbeit und Reflexion

Über die Kosten informiere ich sie gerne.

Die Tn erhalten den Zugang zum gesamten Material und erhalten eine 90 seitige Handreichung. Die Materialen können sie selbst zusammenstellen und kaufen.

Kontakt: Karl-Heinz Bittl kontakt(at)w-i-r-projekt.de

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung